b1gMailServer 2.2
Sonntag, 24. Februar 2008Version 2.2 von b1gMailServer, die (nur) mit b1gMail7 kompatibel sein wird, nimmt langsam aber sicher Gestalt an.
Neuerungen sind z.B. Quota-Unterstützung im IMAP-Protokoll (#16), Timeouts für die einzelnen Dienste (#4), Gruppen-Einstellungen für SMTP (#282), eigener SMTP-Server (#17).
Geplant, aber noch nicht implementiert sind weiterhin: IDLE-Erweiterung für das IMAP-Protokoll (#15), vereinfachte Installation (#1, #12, #13).
Besonders wichtig ist der neue eigene SMTP-Server, der auf dedizierten b1gMail-Systemen für deutliche Entlastung beim E-Mail-Empfang sorgt, da eingehende E-Mails an nicht-existente Empfänger bereits während den SMTP-Sitzungen abgelehnt werden. Dies signalisiert auch an Spam-Versender, dass die E-Mail-Adresse nicht existiert.
Weiterhin bietet der SMTP-Server einige Optionen zur Abwehr von Spammern, z.B. das Ablehnen von Mails von DialUp-Verbindungen (wehrt einen Großteil des Spam von Bot-Netzen ab), Greylisting und ein konfigurierbares SMTP-Greeting-Delay mit Datenfluss-Kontrolle.
Natürlich beherrscht der SMTP-Server auch Authentifizierung und kann so als SMTP-Server für b1gMail-Benutzer (z.B. in Outlook oder Thunderbird) genutzt werden. Dabei wird die Einhaltung der Limits (maximale BCC-Anzahl, Versand-Abstände, Mailgrößen usw.) beachtet.
Die Auslieferung von Outbound-E-Mails kann auf zwei verschiedenen Weisen geschehen: Entweder per Übergabe an ein sendmail-Binary oder per Übergabe an einen SMTP-Relay-Server. Auslieferung der E-Mails durch b1gMailServer selbst ist geplant, wird aber in Version 2.2 erstmal nicht verfügbar sein.
Optimales Setup für eine b1gMail-Installation wäre damit:
- Dedizierter Linux-Root-Server
- Beliebiger SMTP-Relay-Server (z.B. Postfix, QMail oder Exim) an localhost:25 gebunden
- b1gMailServer-SMTP-Server an [öffentliche-ip-adresse]:25 gebunden; Übergabe von Outbound-Mails an localhost:25; Übergabe von Inbound-Mails direkt an b1gMail
- Empfangsmethode damit: Pipe-/Postmap-Gateway, aber durch b1gMailServer
- Versandmethode: SMTP, localhost:25
Damit bieten sich auch neue Skalierungs-Optionen, z.B. kann Inbound- und Outbound-Verkehr auf verschiedenen dedizierten Servern abgewickelt werden.
Quota-Unterstützung beim IMAP-Protokoll, hier im Zusammenspiel mit Apple Mail
SMTP-Server-Einstellungen (Subnetz-Regeln)
SMTP-Server-Einstellungen (DNSBL-Regeln)
E-Mail-Verarbeitungs-Einstellungen (für über eigenen SMTP-Server eingegangene Mails)
Warteschleife (für über eigenen SMTP-Server eingegangene Mails)
Details zu Warteschleifen-Eintrag (für über eigenen SMTP-Server eingegangene Mails)